2012 und 2013 wurden uns immer wieder Fake Profile und Scammer (Betrüger) gemeldet, die als getarnte Singles bei FriendScout24.de ihr Unwesen trieben. Prinzipiell nichts Neues, denn jede Singlebörse hat mit Fake Profilen, Scammern und Locknachrichten zu kämpfen. Doch FriendScout24 hat hier diesen Schurken den Kampf angesagt und neben technischer Entwicklung auch zahlreiche Mitarbeiter zur Prüfung von Profilen abgestellt. So ist die Anzahl der Fakes und Scammer auf FriendScout24 nachweisbar signifikant gesunken. Während ich zu Beginn meiner Partnersuche mir zahlreiche Profile von Scammern, aber auch Fakes unter die Augen kamen und von mir an FriendScout24 gemeldet wurden, konnte ich zum Ende meiner Partnersuche nur noch vereinzelte Fake Profile  aufdecken.

Gerade für Communities, Singlebörsen und Dating Portale ist Seriosität sehr  wichtig. Hier geben Personen von sich sensible Daten Preis. Gerade Scammer hatten in der Vergangenheit leichtes Spiel über eine Singlebörse die richtigen Singles anzusprechen, welche meist auch in die Falle getappt sind. Auch ich hatte selbst bereits eine Begegnung mit Scam – Internet Romance Scam. Internet Romance Scam, manche sagen auch Internet Romantic Love Scam ist eine Art des Vorschussbetrugs, in welcher Personen, meist aus Ghana oder Nigeria, mit falscher Identität eine persönliche Beziehung zu einer Person aufbauen, um diese zu einem späteren Zeitpunkt um Geld zu bitten. Meist ist es immer die gleiche Geschichte, denn bereits zu Beginn werden dem Single meist Liebesgedichte zukommen gelassen, später wird auf einmal der Vater krank, oder man wurde bestohlen. Meist schlüpfen die Betrüger dabei in die Identität eines Armee-Angehörigen, ob Leutnant, Major, oder mit anderem militärischen Rang, der gerade einen Auslandsdienst absolviert.

 

Wie kann man Scam und Fake Profile bei FriendScout24.de erkennen?

Google Bildersuche zum Identifizieren und erkennen von Fake- und Scam-Profilen bei FriendScout24.de

Hat man bislang noch keinen persönlichen Kontakt mit der Person, kann man Fake- und Scam  Profile bei FriendScout24 nur anhand des Profilbildes identifizieren. Allerdings ist diese Möglichkeit der Verifizierung nicht 100%. Und so können Sie bei FriendScout24 Profile auf Scam und Fake prüfen:

  1. Öffnen Sie in ihrem Browser zunächst einen zweiten Tab (STRG+T).
  2. Rufen Sie über diesen weiteren Tab die Google Bildersuche auf – http://images.google.de auf
  3. Rufen Sie das zu prüfende Profil auf
  4. Machen Sie einen Screenshot
  5. Bearbeiten Sie das Bild, indem Sie es auf die Größe des Profilbildes zuschneiden und speichern Sie ab.
  6. Nun die Bild-Datei mit der linken Maustaste gedrückt haltend in das Suchfeld der Google Bildersuche ziehen.

Es gibt jedoch auch noch eine andere Variante, um Profilbilder in die Google Bildersuche zu bekommen. Diese richtet sich jedoch an Personen, die etwas versierter sind. (Mit Google Chrome Browser)

  1. Öffnen Sie in ihrem Browser zunächst einen zweiten Tab (STRG+T).
  2. Rufen Sie über diesen weiteren Tab die Google Bildersuche auf – http://images.google.de auf
  3. Rufen Sie das zu prüfende Profil auf
  4. Fahren Sie mit dem Mauszeiger auf das zu prüfende Profilbild
  5. Klicken Sie die rechte Maustaste und wählen Sie „Element untersuchen“ aus.
  6. Klicken Sie im unten dargestellten Quelltext auf „<div id=“prf-photos“ class=“unselectable frame3″>…</div>“
  7. Nun werden dort diverse Bilddateien angezeigt (Auf Screenshot wurden diese von mir unkenntlich gemacht)
  8. Klicken Sie auf eines der Bilder (URL beginnt mit .
  9. Das jeweilig geklickte Bild wird nun vergrößert dargestellt und kann nun mit gedrückter linker Maustaste in das Suchfeld der Bildersuche gezogen werden. Hierzu müssen Sie lediglich mit gedrückter linker Maustaste auf den Tab der Google Bildersuche fahren. Der Tab wird dann automatisch aktiv.

FriendScout24 Scam Profil identifizieren

 

Jetzt werden Ihnen alle identischen Bilder, oder ähnliche Bilder angezeigt, die Google im Netz gefunden hat.

Häufig werden Fake und Scam Profil-Bilder von diversen XXX Seiten entwendet und man sieht auf einmal die Persön völlig nackt. Manch ein Mann würde jetzt vielleicht denken, was für eine tolle Frau. Doch leider ist das nicht die Frau, mit der man in Singlebörsen kommuniziert. Hinter diesen Frauen stecken oftmals Männer. Gerade Scammer sind in der Regel männlich, auch wenn diese mit einem weiblichen Profilbild arbeiten.

Auch werden Profilbilder oftmals aus ausländischen Singlebörsen geklaut und kommen in deutschen Singlebörsen zum Einsatz.

Was tun, wenn ich keine Übereinstimmung finde?

Nun, keine Übereinstimmung beim Profilbild bedeutet, dass das Bild über Google bislang nicht anderweitig entdeckt wurde. Hier muss man sich normalerweise keine weiteren Gedanken machen. Viele Singles verwenden ihre Profilbilder nicht anderweitig. Dennoch kann es auch vorkommen, dass das Profilbild in einer anderen Singlebörse verwendet wird, die öffentlich zugänglich ist, was nicht sein sollte.

Was tun, wenn es zu dem Profilbild über Google diverse Treffer gibt?

Findet man über das Profilbild lediglich ein bis zwei Treffer, beispielsweise ein Facebook Profil und möglicherweise ein Profil aus einem anderen Netzwerk, dann können Sie sich ein Bild von der Person verschaffen. Existieren mehrere Facebook-Identitäten mit ein und dem selben Profilbild, ist Vorsicht geboten, denn Scammer arbeiten meist mit einem Profilbild unter verschiedensten Identitäten.

Was tun, wenn ich bei FriendScout24 ein Fake oder Scam Profil entdeckt habe?

Haben Sie tatsächlich ein Fake oder Scam Profil bei Friendscout24 entdeckt, dann sollten Sie dies auch unverzüglich an FriendScout24.de melden. Ich, für meinen Teil, hatte damals zahlreiche Profile an FriendScout24.de gemeldet. Die Bearbeitung der Profile erfolgt sehr schnell und bereits wenig später waren all diese Profile nicht mehr erreichbar.  Mit meinem Handeln konnte ich dadurch andere Personen vor möglichem Schaden bewahren. Und so sollten Sie bei ihrer Entdeckung auch handeln. Sie erhalten dafür sicherlich keinen Orden, kein Bundesverdienstkreuz oder ähnliches. Dennoch fühlt man sich nach einer guten Tat doch gleich etwas besser!

Da FriendScout24 verstärkt gegen Fake und Scam Profile vorgeht, wird es auch für mich immer schwieriger solche Profile bei FriendScout24.de zu entdecken und zu melden.

Wo kann ich bei FriendScout24 ein Fake oder Scam Profil melden?

FriendScout24.de Fake und Scam Profile melden - So melden Sie Fake und Scam Profile bei FriendScout24.de

Um bei FriendScout24 ein Fake oder Scam Profil zu melden, müssen Sie sich auf dem jeweiligen Profil befinden. Dort, am Ende des Profils (nach unten scrollen) finden Sie die Optionen „Profil melden“ und „Profil sperren“. Hier bitte „Profil melden“ auswählen, denn schließlich möchten Sie das Fake-, bzw. Scam-Profil an FriendScout24 melden.

 

Fazit Scam/ Fake und FriendScout24.de

Die Anzahl der Scam- und Fake Profile ist bei FriendScout24.de in den vergangenen 12 Monaten rapide gesunken. Dies ist auch der verstärkten Aufmerksamkeit durch FriendScout24.de zu verdanken, die hier sowohl auf technische Lösungen setzen, um falsche Profile ausfindig zu machen, als auch durch Mitarbeiter, welche Mitglieder-Profile prüfen. Gemeldete Scam- & Fake Profile wurden umgehend gelöscht. Was die Sicherheit der Singles betrifft, wird bei FriendScout24.de vorbildlich gehandelt.

zu FriendScout24

 

2 Kommentare
  1. Hallo,

    keine Ahnung, aber bei mir geht dies nicht:
    Fahren Sie mit dem Mauszeiger auf das zu prüfende Profilbild
    Drücken Sie die linke Maustaste, halten diese gedrückt und fahren mit gedrückter Maustaste auf den Tab der Google Bildersuche (Maustaste nicht loslassen)

    Früher konnte man bei FS24 die Bilder noch größer machen heute geht das nicht mehr. Muss immer STRG und + drücken, damit man das Bild besser sieht.Habe es mit Chrome, Firefox und Internet Explorer probiert.

    Hmm…????

    • Hallo!

      Vielen Dank für das Feedback. Es scheint in der Tat nun nicht mehr möglich zu sein. Wir haben deshalb nach anderen Möglichkeiten gesucht und den Artikel entsprechend angepasst. Leider stellt dies auch einen höheren Aufwand dar. Sofern Sie jedoch mit Google Chrome arbeiten, können Sie die zweite Variante sehr schnell durchspielen.